Eine Einkaufsgemeinschaft (auch Einkaufsgenossenschaft oder Verbundgruppe) ist ein Zusammenschluss von rechtlich selbstständigen Unternehmen, die ihr Einkaufsvolumen bündeln, um gegenüber Lieferanten wie ein Großabnehmer aufzutreten. Ziel ist es, durch die geballte Nachfragemacht signifikant günstigere Einkaufspreise, bessere Lieferkonditionen und Prozessoptimierungen zu erzielen. Dies ist einer der effektivsten Hebel für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um ihre Gewinnmargen […]
Smart Logistics: Wie Künstliche Intelligenz die Kosten in der Lieferkette senkt
Smart Logistics nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und IoT-Technologien, um Lieferketten effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von KI können Logistikunternehmen ihre Betriebskosten um bis zu 20–50 % senken. Die größten Einsparungen entstehen durch Predictive Analytics (genaue Bedarfsvorhersagen zur Lagerreduzierung), dynamische Routenoptimierung (Senkung von Sprit- und Zeitkosten) sowie Predictive Maintenance (Vermeidung teurer Fahrzeugausfälle). Wer KI ignoriert, […]
Data-Driven Procurement: Die KI-Datenbasis für den Einkauf🚀
Data-Driven Procurement ist die zwingend notwendige Grundlage, um Künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Einkauf einzusetzen. Ohne standardisierte, bereinigte und zentralisierte Einkaufsdaten liefert KI keine verlässlichen Erkenntnisse. Der strategische Aufbau einer robusten Datenbasis (Spend-Cube), unterstützt durch automatisierte Klassifizierung und die Definition klarer Datenziele, ist der Schlüssel zur Transformation von einem reaktiven zu einem proaktiven, intelligenten Einkauf […]
Erfolgreich Verhandeln im Einkauf: KI für Top-Ergebnisse💡
Künstliche Intelligenz ist der neue Gamechanger in Einkaufsverhandlungen. KI ermöglicht es Ihnen, erfolgreich verhandeln im Einkauf zu können. Sie wandelt die Funktion von einer reaktiven Rolle zu einem datengesteuerten, strategischen Wertschöpfungstreiber. Sie liefert nicht nur präzise, faktenbasierte Argumente für Preisverhandlungen (Should-Costing, Benchmarks), sondern automatisiert Routineverhandlungen (z. B. C-Teile) vollständig. Einkäufer werden zu Augmented Negotiators, die […]
Change Management: Die ultimative Checkliste 🚀
Die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungen ist heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Change Management ist dabei kein Zufallsprodukt, sondern folgt klaren, strukturierten Schritten. Die ultimative Checkliste, die wir Ihnen hier vorstellen, bietet einen fundierten 5-Phasen-Plan – von der Analyse über die Kommunikation und Befähigung bis hin zur Konsolidierung. Sie lernen, wie Sie Widerstände erkennen und minimieren, Stakeholder […]
Green Procurement 2026: KI für lückenlose ESG-Compliance & CO2-Reduktion nutzen
Das Green Procurement 2026 steht vor dem größten Wandel seiner Geschichte, getrieben durch die verschärften EU-Regularien wie die EmpCo-Richtlinie und die EUDR. Diese machen den Einkauf zum zentralen Compliance-Hub. Um lückenlose ESG-Transparenz (besonders bei Scope-3-Emissionen) und die geforderte CO2-Reduktion zu erreichen, ist eine manuelle Verarbeitung der Daten nicht mehr möglich. Künstliche Intelligenz (KI) ist der […]
Smart Sourcing: Wie KI die besten Lieferanten weltweit findet💡
Smart Sourcing ist der strategische Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data, um den Beschaffungsprozess radikal zu optimieren. Es transformiert die traditionelle, manuelle Lieferantensuche und -bewertung in einen datenbasierten, schnellen und präzisen Vorgang. KI-gestützte Tools analysieren in Sekundenschnelle riesige, globale Datenmengen (Performance, Preise, Kapazitäten, Risiken, ESG-Konformität) und identifizieren so weltweit die optimalen Partner. Das […]
Procurement Trends 2026: 5 Strategien für die Beschaffung💡
Die Procurement Trends 2026 zeigen: Die Beschaffung von morgen ist strategisch, digital und resilient. Um im Jahr 2026 wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Einkaufsorganisationen den Fokus von der reinen Kostenkontrolle auf die ganzheitliche Wertschöpfung verlagern. Die wichtigsten Strategien sind die massive Adoption von KI und Automatisierung, der Aufbau agiler und diversifizierter Lieferketten, die tiefgreifende Integration von […]
Datenanalyse im Einkauf: Der Leitfaden für datengestützte Beschaffung
Datenanalyse ist der Turbo für Ihren Einkauf. Sie verwandelt Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse, um Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und die Lieferantenleistung strategisch zu optimieren. Wer heute im Einkauf wettbewerbsfähig sein will, muss von reaktiven, manuellen Prozessen auf eine proaktive, datengestützte Entscheidungsfindung umstellen. Inhaltsverzeichnis Was ist Datenanalyse im Einkauf? Die Top 3 Anwendungsbereiche […]
Forschungszulage 2026: Ihr Ratgeber für Innovationen in Deutschland💡
Die Forschungszulage (FZulG) wird ab dem 1. Januar 2026 im Rahmen des “Wachstumsboosters” deutlich attraktiver und lukrativer. Kernpunkte sind die Erhöhung der Bemessungsgrundlage auf 12 Mio. € pro Unternehmensverbund, die Einführung einer pauschalen Gemeinkostenförderung von 20 % und eine höhere maximale Zulage, insbesondere für KMU (bis zu 4,2 Mio. €). Dies ist ein klares Signal […]









