Einkaufsberatung im Mittelstand: Mehrwert, Auswahl und ROI

Einkaufsberatung

Einleitung: Warum KMU eine spezialisierte Einkaufsberatung benötigen

Mittelständische Unternehmen (KMU) agieren oft in einem Spannungsfeld: Sie müssen die Agilität und Flexibilität eines kleinen Unternehmens bewahren, sehen sich aber denselben globalen Herausforderungen gegenüber wie Großkonzerne (steigende Materialkosten, Lieferkettenrisiken, Digitalisierungsdruck).

Die interne Einkaufsabteilung (sofern vorhanden) ist häufig überlastet und kann die zeitintensive, strategische Marktbeobachtung nicht leisten. Eine externe Einkaufsberatung füllt genau diese Lücke. Sie bringt spezialisiertes Wissen, Verhandlungserfahrung und neutrale Markttransparenz ins Unternehmen – ohne die Notwendigkeit, sofort festes Personal einzustellen.

Dieser Ratgeber beleuchtet, wie Sie die Einkaufsberatung optimal nutzen, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen.

 

1. Der spezifische Mehrwert externer Einkaufsberatung für KMU

Ein spezialisierter Berater bietet dem Mittelstand Lösungen, die intern schwer zu generieren sind:

a) Sofortige Hebelwirkung durch Expertenwissen (E-E-A-T)

Mittelstandsberater sind oft auf bestimmte Warengruppen (z.B. IT, Logistik, C-Teile, Energie) spezialisiert. Sie verfügen über:

  • Aktuelle Marktpreise: Wissen, was ein faires Angebot ist (Benchmark-Daten).
  • Branchen-Know-how: Kenntnis über alternative Lieferanten und neue Technologien, die den KMU oft unbekannt sind.
  • Erprobte Verhandlungsstrategien: Sie erzielen bessere Konditionen, da sie den Verhandlungsspielraum der Anbieter genau kennen.

 

b) Bündelung von Volumina und Reduzierung des “Maverick Spending”

Einkaufsberatung
Einkaufsberatung

Der Berater identifiziert und bündelt die Einkaufsvolumina über die verschiedenen Abteilungen hinweg, die zuvor unkoordiniert bestellt haben.

  • Ergebnis: Höhere Bestellmengen führen zu besseren Rabatten, die dem KMU sonst verwehrt bleiben.
  • Zusätzlich: Durch die Einführung einfacher Prozesse wird der unkontrollierte Kauf (“Maverick Spending”) drastisch reduziert.

 

c) Risikomanagement und Resilienzaufbau

In Zeiten globaler Krisen steht die Versorgungssicherheit im Vordergrund. Der Berater hilft dem Mittelstand, die Lieferantenbasis zu verbreitern (Dual Sourcing) und Abhängigkeiten zu reduzieren, was die Resilienz der Lieferkette stärkt.

 
Wünschen Sie hierzu eine Kurzberatung – kostenlos & unverbindlich?  

2. Der Ablauf einer typischen Einkaufsberatung im Mittelstand

Ein erfolgreiches Beratungsprojekt folgt einem klaren, ergebnisorientierten Schema:

PhaseFokusErgebnis für das KMU
Phase 1: Analyse (Quick Check)Detaillierte Prüfung der Top-Ausgaben und der bestehenden Prozesse.Transparenz der Ausgaben (Spend-Analyse), Identifikation von Sofort-Einsparpotenzialen.
Phase 2: Sourcing-StrategieEntwicklung einer kundenspezifischen Strategie pro Warengruppe (z.B. Ausschreibung, Lieferantenwechsel, Verlängerung).Definierte Anforderungen, Markt-Benchmarking und ein klarer Fahrplan.
Phase 3: Umsetzung und VerhandlungDurchführung von Ausschreibungen, Verhandlungen mit Lieferanten, Vertragsprüfung.Nachweisbare Einsparungen und optimierte Verträge (Service, Laufzeit, Risiko).
Phase 4: Implementierung & ÜbergabeImplementierung neuer Prozesse, Schulung der internen Mitarbeiter, Dokumentation.Kontinuierliche Prozessverbesserung und internes Wissen zur nachhaltigen Erfolgsabsicherung.

 

3. Den richtigen Berater finden: Worauf KMU achten müssen

Gerade im Mittelstand zählt das Vertrauen. Die Wahl des Partners ist entscheidend.

a) Unabhängigkeit ist das A und O

Wählen Sie nur Berater, die keine Provisionen von Lieferanten erhalten. Nur so ist die Neutralität gewährleistet und Sie können sicher sein, dass die Empfehlung objektiv die beste Lösung für Ihr Unternehmen ist.

b) Das Honorarmodell: Erfolgsbeteiligung prüfen

Viele spezialisierte Einkaufsberatungen bieten ein Modell der Erfolgsbeteiligung (Success Fee) an.

  • Vorteil: Das Risiko liegt beim Berater. Die Beratung wird (zumindest teilweise) aus den realisierten Einsparungen bezahlt.
  • Achtung: Klären Sie genau, wie die Einsparung berechnet wird, um Transparenz zu gewährleisten.

c) Fokus auf Übergabe und Nachhaltigkeit

Der Berater sollte nicht nur Einsparungen erzielen, sondern vor allem das Know-how im Unternehmen verankern. Fragen Sie nach:

  • Wie werden unsere Mitarbeiter geschult?
  • Welche digitalen Tools oder Vorlagen werden implementiert?
  • Wie wird der Erfolg nach dem Projektende gemessen?

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Beauftragung einer Einkaufsberatung

F: Welche Kosten kann ich realistischerweise durch eine Einkaufsberatung einsparen?

A: Im Mittelstand sind, abhängig von der Warengruppe und der Ausgangssituation, Einsparungen von 8% bis 25% der Einkaufskosten keine Seltenheit. Der größte Hebel liegt oft in Warengruppen, die lange nicht strategisch betrachtet wurden (z.B. MRO-Artikel, Frachtkosten, Telekommunikation).

 

F: Kann der Berater auch unsere Digitalisierung im Einkauf vorantreiben?

A: Ja, das ist ein wichtiger Fokus. Viele Beratungen sind darauf spezialisiert, schlanke, kosteneffiziente E-Procurement-Systeme einzuführen, die für KMU geeignet sind. Ziel ist es, die Beschaffung von einfachen Gütern zu automatisieren und die Mitarbeiter von der manuellen Arbeit zu entlasten, damit sie sich strategischen Aufgaben widmen können.

 

F: Wie stellen wir sicher, dass die externen Berater unsere Unternehmenskultur verstehen?

A: Im Erstgespräch sollten Sie gezielt nach Referenzen aus dem Mittelstand in Ihrer Region oder Branche fragen. Seriöse Berater arbeiten mit flachen Hierarchien, um schnelle Kommunikation zu gewährleisten, und legen Wert darauf, sich an die oft pragmatische und persönliche Kultur von Familienunternehmen anzupassen.

 

F: Verliere ich die Kontrolle über meine Lieferantenbeziehungen, wenn ein Berater verhandelt?

A: Nein, im Gegenteil. Ein guter Berater verhandelt im Namen des Unternehmens und stärkt Ihre Position. Er übernimmt die strategische Verhandlung und sorgt für professionelle Verträge, die langfristige Stabilität bieten. Die eigentliche Beziehungspflege und die tägliche Abwicklung bleiben weiterhin in Ihrer Hand.

Kontakt