KI im Einkauf
- Home
- »
- Leistungen
- »
- KI im Einkauf
Künstliche Intelligenz im Einkauf
KI im Einkauf funktioniert wenn sie nicht im Weg steht!
In vielen Einkaufsabteilungen wurde in den letzten Jahren mit KI-Tools experimentiert. Die Erwartungen waren hoch, der tatsächliche Nutzen oft überschaubar.
Technisch machbar ist vieles – doch im Alltag fehlt es an Zeit, Priorisierung oder sauberer Datenbasis.
Genau da setzt Synprocure an.
Wir nutzen eine bewährte KI-Lösung – nicht als Selbstzweck, sondern dort, wo sie greifbaren Mehrwert bringt:
beim Abgleich unterschiedlich strukturierter Artikeldaten. Und zwar nicht nur unternehmensintern, sondern über alle Mitglieder hinweg.
So entstehen erstmals strukturierte Ausschreibungen mit echtem Volumen – inklusive Bestpreisen, klarer Datenlage und direkter Umsetzbarkeit.
Ohne Systemwechsel. Ohne Projektaufwand.
Warum KI im Einkauf oft nicht greift
Viele Lösungen scheitern nicht an der Technik – sondern an der Realität im Einkauf.
Daten sind unvollständig, uneinheitlich gepflegt oder schlicht nicht vergleichbar. Klassifikationen unterscheiden sich, Formate auch. Wer hier mit Standardsoftware rangeht, steht schnell wieder am Anfang. Und selbst wenn die Technik funktioniert, fehlt es oft an Zeit, um sie sinnvoll einzusetzen. Digitalisierung und KI im Einkauf landen dann wieder auf der Liste der verschobenen Vorhaben.
Was machen wir anders?
- KI als Werkzeug, nicht als Projekt
Wir setzen KI zur Harmonisierung von Artikeldaten ein. Damit lassen sich Bedarfe verschiedener Unternehmen vergleichbar machen – und bündeln. Das ist die Grundlage für strukturierte, erfolgreiche Ausschreibungen. - Gemeinsame Ausschreibungen mit echtem Volumen
Dank unserer Kooperationsstruktur heben wir Bedarfe nicht isoliert, sondern gemeinsam. Dadurch entstehen Einkaufsmengen, die im Mittelstand sonst kaum erreichbar sind – mit entsprechendem Verhandlungserfolg. - Keine IT-Umstellung nötig
Unsere Lösung funktioniert eigenständig. Sie greifen weiterhin auf Ihre bestehenden Systeme zu – wir ergänzen den Einkauf dort, wo es sinnvoll ist.
Kein Integrationsaufwand, keine Toolumstellung, kein Schulungsprogramm. - Optionaler Tool-Zugriff für Mitglieder
Unsere Mitglieder können die zugrunde liegende KI-Lösung auch direkt nutzen: zur Preisrecherche, zur Analyse eigener Kataloge oder zur Vorbereitung interner Ausschreibungen. Aber nur, wenn sie möchten.
Was bringt KI im Einkauf konkret?
- Einsparungen durch echte Bündelung – klar nachvollziehbar, transparent dokumentiert
- Weniger Aufwand für Ihre Einkaufsabteilung – weil wir Matching, Ausschreibungen und Verhandlungen übernehmen
- Saubere Datenbasis – ohne dass Sie dafür manuell pflegen müssen
- Bessere Markttransparenz – mit Zugriff auf den SynKatalog und unsere Ausschreibungsplattform
- Strategische Einkaufssteuerung, auch wenn intern keine zusätzlichen Ressourcen vorhanden sind
Was Sie aus unserem Ansatz mitnehmen können
KI im Einkauf muss kein Mammutprojekt sein.
Wichtig ist nicht, wie komplex ein Tool ist – sondern wie gezielt es eingesetzt wird.
Unser Modell zeigt:
Wenn Unternehmen ihre Daten vergleichbar machen und gezielt bündeln, entsteht automatisch eine stärkere Verhandlungsposition.
Und das funktioniert auch im Mittelstand.
Sie wollen noch konkreter wissen, wie wir vorgehen?
Dann lassen Sie uns unverbindlich sprechen.
Gerne zeigen wir Ihnen, wie wir mit unseren Mitgliedern zusammenarbeiten – und welche Potenziale auch in Ihrem Einkauf stecken könnten.